Im Rahmen des Hamburger Gitarrenfestivals werden stets spannende Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen geboten.
29.10.2022 – Veronika Grütter, Christian Schulz, Michael Bentzien
ZEIT: 11:00-12:30 Uhr
THEMA: Aktuelle Unterrichtsliteratur für Gitarre
TEILNAHME: kostenlos
BESCHREIBUNG: Die Auswahl passender Unterrichtsliteratur ist grundlegend wichtig für den erfolgreichen Instrumentalunterricht. Veronika Grütter, Michael Bentzien und Christian Schulz (alle Staatliche Jugendmusikschule Hamburg) stellen erneut eine Auswahl besonders geeigneter aktueller Veröffentlichungen vor. Solowerke sind ebenso dabei wie Kammermusik, Ensembleliteratur oder Gitarrenschulen, so dass es für vielfältige Unterrichtsformen etwas Neues zu entdecken gibt. Eine ideale Gelegenheit zum Hören, Stöbern und zum fachlichen Austausch!
Wir danken den beteiligten Verlagen für ihre Unterstützung.
Referent*innen-Website: www.jugendmusikschule.hamburg.de
29.10.2022 – Matei Rusu
ZEIT: 15:00 -16:00 Uhr
THEMA: “D’Addario – A History of String Manufacturing”
TEILNAHME: kostenlos
Neun Generationen Erfahrung in der Saitenherstellung basierend auf Ehrgeiz, dem Streben nach Perfektion, Ausdauer und Innovation, gepaart mit der Leidenschaft rund um die Liebe zur Musik sowie der klassischen Gitarre.
Vor mehr als dreihundert Jahren begann die Familie D’Addario in den italienischen Abbruzzen mit der Herstellung von Saiten. Jahrhunderte der Entwicklung, der Herausforderungen, der Technologie und der Forschung haben dazu beigetragen, D’Addario zu dem führenden Hersteller von Saiten und Zubehör weltweit zu machen.
Alles rund um die besten Materialien, den Herstellungsprozess, die Geschichte des Unternehmens sowie Tipps für die Auswahl der richtigen Saiten und des Zubehörs für Ihre Gitarre – all das erfahren Sie in der Präsentation D’Addario – A History of String Manufacturing.
29.10.2022 – Johannes Tonio Kreusch
ZEIT: 17:00-18:30 Uhr
THEMA: „Do it your way – Der individuelle Weg als Musiker*in zwischen Kreativität und Marktwirtschaft“
TEILNAHME: Nur für Festivalteilnehmer*innen
Die Begeisterung über ein kreatives und künstlerisch ausgerichtetes Leben und die Freude am Musizieren lassen anfangs Überlegungen nach beruflichen Perspektiven und der eigenen Marktpositionierung oft in den Hintergrund geraten. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und Visionen helfen die jeweils individuellen Fähigkeiten im beruflichen Kontext besser zu entfalten. Als international bekannter Konzertgitarrist ist Johannes Tonio Kreusch auch im Kulturmanagement tätig. Im Rahmen des Workshops wird er Einblick in seine Arbeit als künstlerischer und organisatorischer Leiter von Festivals, Konzertreihen und Workshops, als Verleger und Produzent sowie im Tournée-Management, im Marketing und im Bereich Management-Seminare geben. Zudem wird er Rahmenbedingungen zur Selbstvermarktung beleuchten und zur Auseinandersetzung mit den eigenen Perspektiven anregen.
Referent*innen-Website: https://www.johannestoniokreusch.com/
30.10.2022 – Prof. Dr. Eva Benecke
ZEIT: 16:00-17:00 Uhr
THEMA: Den Kanon erweitern: Werke von Komponistinnen
TEILNAHME: Nur für Festivalteilnehmer*innen
Wo waren eigentlich die Frauen in vergangenen Jahrhunderten? Sind Komponistinnen in der heutigen Unterrichts, Spiel- und Wettbewerbsliteratur für die Gitarre präsent?
Eine Beleuchtung von Hintergründen, Biografien und Werken aus mehreren Jahrhunderten. Für die Abwesenheit von Komponistinnen in der Musikgeschichte und – rezension gibt es bekannte Gründe. Der Vortrag stellt lohnenswerte und neu (wieder)entdeckte Werke für die klassische Gitarre vor.
Mit Musikbeispielen von Barbara Strozzi, Elisabeth Jacquet de la Guerre, Catharina Pratten, Emilia Giuliani-Guglielmi, Sofia Gubaidulina, Germaine Tailleferre, Jana Obrovska uvm.
Referent*innen-Website: www.evabeneke.com