Im Rahmen des Hamburger Gitarrenfestivals werden stets spannende Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen geboten. Silvio Schneider wird in seinem Vortrag Rahmenbedingungen und Möglichkeiten aufzeigen, welche Möglichkeiten und der Techniken der Selbstvermarktung sich Musiker*innen bieten. Siegfried Steinkogler wird über seine Adaption des “Mikrokosmos” von Béla Bartók für die Gitarre und dessen Stellenwert für den Instrumentalunterricht referieren
31.10.2020 – Veronika Grütter, Christian Schulz, Michael Bentzien
ZEIT: 11:00-12:00 Uhr
THEMA: Aktuelle Unterrichtsliteratur für Gitarre
TEILNAHME: Nur für Festivalteilnehmer*innen
BESCHREIBUNG: Die Auswahl passender Unterrichtsliteratur ist grundlegend wichtig für den erfolgreichen Instrumentalunterricht. Wie schon in den vergangenen Jahren stellen Veronika Grütter, Michael Bentzien und Christian Schulz (alle Staatliche Jugendmusikschule Hamburg) eine Auswahl besonders geeigneter aktueller Veröffentlichungen vor. Solowerke sind ebenso vertreten wie Kammermusik, Ensembleliteratur oder Gitarrenschulen. Eine ideale Gelegenheit zum Reinhören, Stöbern und zum fachlichen Austausch!
Referenten-Website: www.jugendmusikschule.hamburg.de
31.10.2020 – Silvio Schneider
ZEIT: 13:30-14:30 Uhr
THEMA: Mehr Gigs, mehr Publikum, höhere Gagen – Wege der Selbstvermarktung für Musiker*innen
TEILNAHME: Nur für Festivalteilnehmer*innen
BESCHREIBUNG: Als Musiker erfolgreich zu sein und mit seiner Musik Geld zu verdienen, ist in der heutigen Zeit von vielen Faktoren abhängig. Unter anderem von der Professionalität seiner Vermarktung und der Klarheit der inneren Ausrichtung seines Projekts. Warum tun wir uns so schwer, unsere eigene Kreativität zu vermarkten? Was macht mich und meine Kunst besonders, unterscheidet sie von anderen Projekten? Wie kann ich dieses Wissen einsetzen, um neue Veranstalter*innen, mehr Publikum und höhere Gagen zu erreichen? Wie verdiene ich Geld mit Kunst? Und wie optimiere ich mein Booking?
Silvio Schneider ist seit über 20 Jahren freischaffender Gitarrist, tourte in über 1.500 Konzerten einmal quer über den Erdball und beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Eigenvermarktung und dem Booking von Konzerten. Er produzierte eine Vielzahl von CDs sowie Musik für Film und Fernsehen. Aber auch in Seminaren, Workshops und Coachings gibt er seit über 10 Jahren seine Erfahrungen an der Gitarre sowie im Musik-Business weiter. Ab 2015 war er auch für die “EBAM – Business Akademie für Medien, Event und Kultur” in München sowie für die Scheune-Akademie Dresden als Referent tätig.
Referenten-Website: www.silvio-schneider.de
31.10.2020 – Prof. Dr. Thomas Offermann
ZEIT: 16:00-17:00 Uhr
THEMA: Produktpräsentation D‘Addario-Saiten und Planet Waves – Produkte
Prof. Dr. Thomas Offermann stellt Neuerungen auf dem Saiten- und Zubehörmarkt vor. Anschließend werden freie Muster angeboten.
Referenten-Website: http: www.thomasoffermann.com
01.11.2020 – Siegfried Steinkogler
ZEIT: 15:00-16:00 Uhr
THEMA: Béla Bartóks Mikrokosmos für Gitarre
TEILNAHME: Nur für Festivalteilnehmer*innen
BESCHREIBUNG: Bartóks Mikrokosmos nur als Klavierschule zu bezeichnen, wird diesem ganzheitlichen Unterrichtskonzept aus den Jahren 1932-39 nicht gerecht. Dieses birgt auch eine latente Kompositionslehre in sich, um den Spieler Schritt für Schritt in die Welt des Kontrapunkts einzuführen. Als Basis für den Vortrag dienen Siegfried Steinkoglers im Verlag Universal Edition erschiene Notenausgeben, in denen er die Unterrichtswerke Bartóks für den Gitarrenunterricht wie auch für fortgeschrittene SpielerInnen angepasst hat. Vornehmlich in den 38 Duos aus For Children hat der ungarische Komponist selbst gesammelte Volkslieder aus verschiedenen Regionen verarbeitet. Neben schlichten Kinderliedern finden sich hier archaisch anmutende Melodien in Kirchentonarten wie auch Beispiele in seltenen, nur schwer definierbaren Tonarten.
Als Basis für den Vortrag dienen Siegfried Steinkoglers im Verlag Universal Edition erschiene Notenausgeben, in denen er die Unterrichtswerke Bartóks für den Gitarrenunterricht wie auch für fortgeschrittene SpielerInnen angepasst hat. Vornehmlich in den 38 Duos aus For Children hat der ungarische Komponist selbst gesammelte Volkslieder aus verschiedenen Regionen verarbeitet. Neben schlichten Kinderliedern finden sich hier archaisch anmutende Melodien in Kirchentonarten wie auch Beispiele in seltenen, nur schwer definierbaren Tonarten.
Referenten-Website: www.siegfriedsteinkogler.at