Der GitarrenKalender bietet eine Übersicht über Konzerte, Kurse, Workshops und Wettbewerbe rund um die akustische Gitarre in ganz Deutschland. Veranstalter und Musiker sind eingeladen, hier auf Ihre kommenden Events aufmerksam zu machen. Hierzu reicht ein Eintrag in das folgende Formular. Die Veranstaltungen werden nach einer redaktionellen Prüfung freigeschaltet.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Manuel Barrueco | Hamburger Gitarrentage 2019
20. September 2019, von 19:30 bis 21:30

20.09.2019 – Konzert mit Manuel Barrueco
Ort: Elbphilharmonie (Kleiner Saal), Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Eintritt: 25,- / erm. 18,- Euro (inkl. VVK-Gebühren)*
Vorverkauf: Karten für alle Konzerte der Hamburger Gitarrentage 2019 erhält man über unseren Ticketpartner www.eventim.de, an allen an das CTS-System angeschlossenen Vorverkaufsstellen und über die oder die Bestell-Hotline 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen).
Manuel Barrueco gilt heute als einer der einflussreichsten und bedeutendsten Künstler der klassischen Musikwelt. Sein großes Talent wurde gefördert, als er mit seiner Familie aus Kuba in die USA emigrierte und ein Stipendium am Peabody Conservatory von Baltimore bekam, an dem er heute selbst als Professor unterrichtet. 1974 gewann Barrueco als erster Gitarrist den begehrten »Concert Artist’s Guild Award«. Als Interpret ist er Gast in den Konzertsälen der ganzen Welt, wie der Royal Albert Hall in London, dem Musikverein in Vienna, der Laeiszhalle Hamburg oder dem Teatro Real in Madrid und arbeitet mit weltbekannten Instrumentalisten, Sängern und Orchestern zusammen.
Er hat eine Vielzahl von Referenzeinspielungen für das CD-Label EMI eingespielt. Bedeutende Komponisten wie Arvo Pärt oder Toru Takemitsu haben ihm Werke gewidmet. Neben dem klassischen Repertoire pflegt er regelmäßig auch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Genres. Das Projekt »Nylon & Steel« brachte ihn u.a. mit Gitarristen wie Al Di Meola, Andy Summers und Steve Morse zusammen.